Sie sind einzigartig. Und deshalb braucht es auch ein einzigartiges Coaching. Ob meine Art des Coaching zu Ihnen und Ihrem Anliegen passt und wie diese aussieht, wie lange es dauert, was Sie dafür investieren müssen etc. – davon bekommen Sie hier einen ersten Eindruck.
Ein erfolgreiches Coaching beginnt schon bei der Auswahl des passenden Coaches.
Inhalte
1. Was ist Coaching?
Coaching ist in aller Munde und ebenso unterschiedlich ist das Verständnis darüber, was Coaching überhaupt ist. Vielmehr als eine allgemeine Definition über den Begriff „Coaching“ zu bestimmen, halte ich es für sinnvoll Ihnen meine Ansicht zu erläutern. Also was Coaching für mich bedeutet und was Sie von einem Coaching bei Flitsch Coaching Ulm erwarten können – und was nicht.
Abgesehen davon ist es vor einem Coaching sinnvoll ein Erstgespräch zu führen bei dem Sie mich und ich Sie kennelernen können um dann zu entscheiden, ob eine Zusammenarbeit gewünscht ist. Lesen Sie außerdem, was meine Klienten über mich sagen. Bis zu unserem Erstgespräch, erfahren Sie hier, schon mehr über meine Art des Coachings.
1.2 Was ist Coaching für mich?
Für mich ist Coaching ein Raum, in dem Sie, gemeinsam mit mir an Ihrem Anliegen arbeiten. Dabei werde ich einen vertraulichen, geschützten Rahmen halten in dem Ihr Anliegen Platz findet. In diesem Rahmen findet der Coachingprozess statt, welchen ich nach Ihrem Aufrtrag ausrichte und navigiere. Sie behalten jederzeit die Kontrolle über den Prozess und werden diesen aktiv mitgestalten.
Möchten Sie mehr über NLP Coaching und dessen speziellen Vorteile lernen, klicken Sie HIER.
1.3 Mein Rollenverständnis
Während unseres Coachings werde ich Sie als Hauptakteuer in Bezug auf Ihr Anliegen aktivieren – durch den geführten und begleiteten Prozess werden Sie zum Experte Ihres Anliegens. Das heißt, dass Sie die Lösungen, Ansichten und nötigen Ressourcen (wieder)erschließen um das Anliegen selbst zu klären.
Mit mir als Coach haben Sie keinen Mentor oder Trainer, der Ihnen sagt was Sie tun sollten und was die Lösung für Ihr Problem wäre. Nur an gewissen Stellen in bestimmten Coachings findet diese Art des „Beratens“ seinen Platz….
1.4 Coaching als Prozess
…Vielmehr werden wir im Prozess gemeinsam dahin gehen, wo Sie Ihre Ressourcen, Fähigkeiten und Stärken (wieder) wahrnehmen und Sie damit eine individuelle, eigene Klärung Ihres Anliegens finden.
Diesen feinen Coachingprozess werde ich anhand von Fragen, verschiedenen Prozessformaten, nonverbalem Interagieren und weiteren Elementen leiten und steuern.
Während ich einen geschützten Rahmen für Sie anbiete und halte, haben Sie die Möglichkeit sich in den Prozess zu vertiefen um so einen größtmöglichen Erfolg in Bezug auf Ihr Anliegen zu erreichen.
1.5 Welche Coachinganliegen?
In meinem Coaching haben allgemein Anliegen einen Platz, bei denen Sie
- eine Lösung für ein bestimmtes Problem suchen, Perspektiven prüfen oder neue erschließen möchten,
- Sie eine bestimmte Situation reflektieren wollen oder auch
- Anliegen die sonst nirgends in Ihrem Leben Raum finden wie belastende Ereignisse, „peinliche“ Themen oder Trauer.
Genauere Beispiele für mögliche Themen in einem gemeinsamen Coaching finden Sie hier.
Wer ich als Ihr Coach bin und ob Ich der passende Coach für Sie sein könnte, finden Sie auf der Seite Über mich.
2. Wie ist der Ablauf des Coachingprozesses?
Jedes Coaching ist einzigartig. Dennoch gibt es einige bestimmte inhaltliche und zeitliche Rahmen, die sich für bestimmte Coachinganliegen als angemessen gezeigt haben. Die einzelnen Elemente möchte ich Ihnen vorstellen:
2.2 Das Erstgespräch – kennen lernen und prüfen
Ein Coachingprozess beginnt mit dem ersten Kontakt zwischen Ihnen und mir. Bei einem Erst- oder auch Vorgespräch kommt es zu einem ersten Austausch bei dem wir uns nochmal über Ihr Anliegen unterhalten, uns gegenseitig kennen lernen können und gegebenenfalls einen möglichen Coachingprozessablauf vereinbaren und gemeinsam besprechen.
Dieses Vor- bzw. Erstgespräch dauert in der Regel 15- 30 Minuten und findet per Telefon oder (besser noch) persönlich statt.
2.3 Coachingverlauf und bewährte Prozessrahmen
Kommt es nach Ihrem und meinem Einverständnis danach zu einem Coachingauftrag, haben sich verschiedene Prozessrahmen bewährt die wir zusammen individuell an Ihr Anliegen anpassen:
- Ein Coaching das an ein bestimmtes, abgrenzbares Anliegen/ Thema gebunden ist, kann in einer oder maximal zwei Coachingsitzungen bearbeitet werden. Meist finden diese Sitzungen innerhalb von 2-3 Wochen statt.
- Für viele Anliegen hat sich ein Coachingprozess bewährt, der über 3-5 Sitzungen geht. So haben wir die Möglichkeit in einem für Sie und Ihr Anliegen förderlichen Tempo dieses zu prüfen, zu erforschen und allumfassend zu erschließen. Anschließend arbeiten wird auf dieser Grundlage um es dann inhaltlich bearbeiten zu können und einen tiefen Veränderungsprozess durchzugehen. Während diesem Prozess werden wir die Richtung des Coachings immer wieder neu anpassen. Abschließend bietet sich die Gelegenheit die Veränderungen in Ihren Alltag bzw. den bestimmten Lebenskontext einzuarbeiten und einen Ausblick auf die Zeit nach dem Coaching zu eröffnen. Je nachdem findet dieser Prozess über einige Wochen bis Monate hinweg statt.
- Mittelfristige Begleitung: Für bestimmte Anliegen eignet sich ein Coachingrahmen, welcher sich über einen mittel- bis längerfristigen Zeitraum erstreckt, mit regelmäßigen Coachings im Abstand von 4-8 Wochen. Dieser Coachinprozess eignet sich beispielsweise gut für folgende Anliegen:
- Umbrüche im Privat- oder Berufsleben begleiten und aktiv mitgestalten
- neue Rollen als Chef, Teamleiter, Elternteil,… reflektieren und authentisch füllen
- mittel- bis langfristige Ziele erreichen und durch Coaching beschleunigen und angemessen nachjustieren
- Trauer- und Verabschiedungsprozesse begleitend begehen
2.4 Verschwiegenheit und Vertraulichkeit
Coaching findet immer in einem vertraulichem Rahmen statt – Verschwiegenheit ist eine Grundbedingung für mein Coaching und einer meiner höchsten Werte.
3. Was müssen Sie investieren?
Ein erfolgreiches Coaching hängt von vielen Faktoren ab. Um Ihnen ein qualitativ hochwertiges Coaching zu garantieren sorge ich für den nötigen Raum, die Vorbereitung und Nachbereitung sowohl auf die einzelnen Coachings als auch des gesamten Coachingprozesses. Sie können von mir eine intensive, individuelle, professionelle Coachingarbeit und Präsenz als Coach erwarten.
→ Persönliches Investment
Ebenso erwarte ich von Ihnen, dass Sie sich die nötige Zeit für den Coachingprozess nehmen – sowohl vor den Sitzungen, während des Coachings als auch danach – und ebenso, dass Sie bereit sind, den Prozess aktiv mitzugestalten und sich darauf einzulassen.
→ Finanzielles Investment
Um Ihnen diesen Rahmen, meine Zeit, Erfahrung und Fähigkeiten und damit ein hochwertiges Coaching zu ermöglichen investieren Sie pro Coachingstunde (60 Minuten) einen Betrag von 100€. Für jede weitere halbe Stunde während der Sitzung berechne ich entsprechend 50€. Diese Investition unterstützt auf unterschiedliche Weise auch den Erfolg des Coachingprozesses und ermöglicht es Ihnen, dass ich Ihnen dieses Coaching anbieten kann.
Sie können in Bar, per PayPal oder auf Rechnung bezahlen.
Studenten
Studenten ermögliche ich ein Coaching für bestimmte Anliegen in einem gesonderten Rahmen welchen wir vorab klären können. Sprechen Sie mich bitte darauf an.
Pro Bono – wohltätiges Coaching
Manchmal kommt es im Leben zu unerwarteten Umbrüchen und Krisen die einen an den Punkt bringen, wo scheinbar kaum etwas noch klappt. In solchen Fällen biete ich gerne karitatives, professionelles Coaching als erste Hilfe zur Selbsthilfe und Eigenbefähigung an.
Dieses Angebot gilt pro Klient zeitlich begrenzt, freiwillig, und zu einem deutlich verrringertem Honorar daher bitte ich Sie um einen geeigneten Nachweis Ihrer aktuellen Situation.
Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch